Onkologisches Zentrum
für Hämatologie und Internistische Onkologie

Dr. med. Katrin Heine
Dr. med. Joachim Haessner
Dr. med. Thomas Gabrysiak
Jens Kersten

Standort Wolfsburg
Kaufhofpassage 5-7
38440 Wolfsburg
T 0 53 61 - 89 35 15 - 0
F 0 53 61 - 89 35 15 - 40
E-Mail senden

Standort Helmstedt
Max-Planck-Weg 7A
38350 Helmstedt
T 0 53 51 - 53 615 - 92
F 0 53 51 - 53 615 - 93

Sprechzeiten

Anfahrt
Impressum
Datenschutz



Infektanfälligkeit während der Chemotherapie

„Dürfen meine Enkel mich jetzt besuchen?“

Im Rahmen vieler notwendiger Chemotherapien werden die Abwehrzellen des Immunsystems geschädigt. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu, wie Sie Ihr individuelles Infektionsrisiko trotzdem klein halten, haben wir Ihnen im Folgenden zusammengestellt.

Warum ist es nicht möglich, bei der Bekämpfung eines bösartigen Tumoren nur die Krebszellen zu zerstören und die gesunden weißen Blutkörperchen zu schonen?

Mittlerweile funktioniert das schon, allerdings nur bei einigen wenigen Tumorerkrankungen, und zwar über Antikörper, die man ergänzend zur zytostatischen Therapie als Medikament einsetzt. Der Antikörper bindet nur an bösartige Zellen und unterstützt so unter anderem die Reaktion des Immunsystems gegen das Lymphom. Trotzdem ist in den allermeisten Fällen auch eine zellzerstörende Chemotherapie oder eine Bestrahlung nötig.

Chemotherapeutika wirken aber nicht nur auf Krebs-, sondern auf alle sich regelmäßig teilenden Zellen, oder?

Genauso ist es. Und weil Blutzellen – also rote und weiße Blutkörperchen sowie Blutplättchen – ständig aus sich teilenden Knochenmarkszellen entstehen, ist ihre Bildung bei jeder Chemotherapie mehr oder weniger beeinträchtigt. Unser Immunsystem benötigt vor allem die weißen Blutkörperchen zur Steuerung unserer Abwehrreaktionen, zur Produktion von Antikörpern und zur Entwicklung von so genannten Killerzellen. Wenn weiße Blutkörperchen fehlen, steigt die Infektanfälligkeit deshalb sehr stark an.

Was heißt das konkret für einen Patienten, der sich einer Chemotherapie unterzieht?

Während einer Chemotherapie kommt es zu einer besonders kritischen Phase, in der die Zahl der Blutzellen besonders stark dezimiert ist. Vor allem in dieser Phase des so genannten Zelltiefs nach ca. 10 Tagen sollte man alle möglichen Infektionsquellen meiden. Auf Rolltreppenhandläufen in Kaufhäusern, auf Kino- und Theatersesseln, auf Haltegriffen in Bussen und Straßenbahnen und auch in der Atemluft dieser geschlossenen Räume tummeln sich alle möglichen Krankheitserreger. Ein gesundes Immunsystem wird damit spielend fertig, aber eben nicht das eines Chemotherapie-Patienten.

Was ist mit Besuchen bei Freunden?

Das ist kein Problem, wenn die Besuchten oder die Gäste nicht an einer Infektion leiden. Kinderbesuche beim kranken Opa wirken meist stimmungsaufhellend. Aber wenn die Enkel einen Schnupfen haben, sollten sie von einem Besuch solange Abstand nehmen, bis sie wieder gesund sind.
Große Menschenmengen sollten gemieden werden, auch ein Besuch im Hallenbad ist nicht ratsam.

Und was kann man tun, falls man doch krank wird?

Möglichst frühzeitig einen Arzt aufsuchen. Manchmal ist es aber gar nicht so einfach, während einer Chemotherapie eine Infektion zu erkennen. Denn viele Chemotherapie-Patienten bekommen kein Fieber, sondern fühlen sich plötzlich, ohne äußeren Grund, völlig abgeschlagen, lustlos und müde. Auch ein Schüttelfrost kann schon auf eine Infektion hinweisen.

Wie behandeln Sie die Infektion eines Chemotherapie-Patienten?

In der Regel mit hochdosierten Antibiotika-Gaben. Wenn sich die Infekte bei einem Patienten häufen, er beispielsweise monatlich eine Erkältung durchzustehen hat, dann können wir vorbeugend so genannte Immunglobuline transfundieren; das sind hochgereinigte Antikörper, die das Immunsystem des Patienten wirksam unterstützen.

Immunglobuline sind aber doch Blutprodukte. Kann man wirklich sicher sein, dass damit nicht Hepatitis- oder gar Aids-Erreger übertragen werden?

Nach menschlichem Ermessen sind solche Präparate sicher. Die Immunglobuline werden in drei Schritten hochgereinigt. Diese intensive Bearbeitung überlebt kein Krankheitserreger, auch keine Hepatitis- oder HI-Viren. Ein kleines und meist nur theoretisches Risiko bleibt allerdings: Eine allergische Reaktion des Patienten auf das Immunglobulin-Eiweiß ist von vornherein nicht hundertprozentig auszuschließen.

Kann man als Chemotherapie-Patient seine eigene Abwehr eigentlich durch moderate Bewegung stärken?

Maßvolle körperliche Anstrengung kann das Immunsystem unterstüzten. Regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft sind von Vorteil, wenn man Menschenansammlungen meidet und nicht bei typischem Erkältungswetter hinausgeht.

>> zurück zur Übersicht

Onkologisches Zentrum
- Willkommen
- Ärzte-Team
- Netzwerk
- Zertifizierung
- Standort Helmstedt
- Standort Wolfsburg

Sprechstunde
- Schwerpunkt
- Erstbesuch
- Diagnostik
- Therapie

Wissen
- Krebs
- Begleit-Therapie
- Ernährung
- Behandlung
- Begleiterkrankung

Service
- Schminkseminare
- mit DKMS Life

- Recht u. Soziales
- Linktipps
- Selbsthilfegruppen
- Leben mit Krebs

Notfälle

Sitemap