Onkologisches Zentrum
für Hämatologie und Internistische Onkologie

Dr. med. Katrin Heine
Dr. med. Joachim Haessner
Dr. med. Thomas Gabrysiak
Jens Kersten

Standort Wolfsburg
Kaufhofpassage 5-7
38440 Wolfsburg
T 0 53 61 - 89 35 15 - 0
F 0 53 61 - 89 35 15 - 40
E-Mail senden

Standort Helmstedt
Max-Planck-Weg 7A
38350 Helmstedt
T 0 53 51 - 53 615 - 92
F 0 53 51 - 53 615 - 93

Sprechzeiten

Anfahrt
Impressum
Datenschutz



Wie kann ich meinen Angehörigen unterstützen?

Das gilt nicht nur für Krebspatienten, sondern auch für Angehörige und Freunde. Sie machen sich Sorgen und sind unsicher, ob und wenn ja, wie sie dem Patienten helfen können. Die häufigsten Fragen und Antworten dazu haben wir Ihnen im Folgenden zusammengestellt.

Kann ich als Angehöriger überhaupt wirklich helfen?

Auf jeden Fall. Mitfühlend zuhören oder einfach nur „da sein“, das ist mindestens genauso wichtig wie eine hervorragende medizinische Betreuung. Als nächster Angehöriger sollten Sie den Patienten auch zu Arztbesuchen begleiten. Das gilt ganz besonders für Termine, bei denen Untersuchungsergebnisse mitgeteilt und Therapiemöglichkeiten diskutiert werden. Nur wenn der Patient ausdrücklich allein sein will, sollten Sie diesen Wunsch respektieren.

Soll man in der Familie offen über die Krankheit reden?

Ja, unbedingt. Denn der Gedanke, vielleicht an der Krankheit sterben zu müssen, ist für den Patienten zunächst einmal ein Schock, den er zu bewältigen hat. Und da gehört das Gespräch im Allgemeinen dazu. Allerdings sollten Sie als Angehöriger nicht von sich aus das Gespräch eröffnen. Den Zeitpunkt für das Gespräch muss der Patient bestimmen.

Und wie verhalte ich mich dann im Gespräch?

Nun, eine wichtige Botschaft habe ich besonders für Männer von krebskranken Frauen: Vermeiden Sie es, über den Krebs wie über ein Übel zu reden, das sich nach Art eines Heimwerkers reparieren oder gar ausmerzen lässt. Hören Sie zunächst einfach zu. Nehmen Sie die Ängste und Sorgen Ihres Angehörigen ernst. Und gestehen Sie ihm ruhig, dass Sie auch keine schnelle Lösung wissen. Versichern Sie aber gleichzeitig, dass Sie immer an der Seite des Patienten stehen werden.

Soll ich als Angehöriger auch über meine eigenen Ängste reden?

Ja, auf jeden Fall. Wenn Sie den Kranken wissen lassen, dass Sie sich um ihn sorgen, dass es Sie traurig macht, ihn leiden zu sehen, dann ist das sicher keine Belastung für den Patienten. Solche Gefühle sind Ausdruck Ihrer ganz persönlichen Anteilnahme, und die tut dem Patienten immer gut. Verlangen Sie nur vom Patienten nicht, die Probleme zu lösen, die Sie als Angehöriger mit der Erkrankung des Patienten haben. Im Zweifelsfall suchen Sie sich selbst professionelle Hilfe. Adressen und weitere Informationen dazu erhalten Sie beispielsweise bei der Deutschen Krebsgesellschaft in Frankfurt.

Ist es sinnvoll, öfter über die Krankheit reden?

Wie gesagt, darüber entscheidet der Patient. Seien Sie aufmerksam, versuchen Sie das Bedürfnis zu erspüren – aber machen Sie aus der Krankheit keine Ganztagsbeschäftigung. Ein Krebspatient kann lange Zeit ganz normale Dinge tun, ohne ständig an seine Krankheit erinnert werden zu müssen. Leben Sie also Ihren gemeinsamen Alltag, fahren Sie in Urlaub und sorgen Sie immer wieder für Freiräume, in denen das Gespräch möglich ist.

Wie reagiere ich am besten, wenn mein Partner partout nicht
über seine Sorgen und Ängste reden möchte?

Wenn jemand nicht reden möchte, dann muss man das akzeptieren. Es gibt dafür seitens der Patienten die unterschiedlichsten Gründe. Oft ist es Rücksichtnahme auf die familiäre Situation; Patienten wollen den Partner mit ihren Ängsten nicht noch zusätzlich belasten und suchen möglicherweise Unterstützung bei Freunden oder finden Hilfe bei sozialen Einrichtungen. Eine solche Entscheidung muss respektiert werden, auch wenn Sie als Partner diese Lösung nicht für besonders glücklich halten.

Soll man Kindern die ganze Wahrheit sagen?
Ihnen beibringen, dass Vater oder Mutter möglicherweise sterben wird?

Das hängt vom Krankheitsstadium und vom Alter des Kindes ab. Kinder haben sensible Antennen dafür, wie es ihren engsten Bezugspersonen geht. Es macht also keinen Sinn, eine unter Umständen lebensbedrohliche Krankheit einfach zu verleugnen. Wenn es um den Tod geht, sollten bei Kindern immer die Themen Abschiednehmen und Erinnern im Vordergrund stehen. Trauer und Tränen gehören da leider dazu; das Bewusstsein, dass die gemeinsam verbrachte Zeit etwas Unauslöschliches ist, kann bei der Bewältigung aber helfen.

Wenn Sie zu dieser Frage professionelle Unterstützung benötigen,
so wenden Sie sich an uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

>>zurück zur Übersicht

Onkologisches Zentrum
- Willkommen
- Ärzte-Team
- Netzwerk
- Zertifizierung
- Standort Helmstedt
- Standort Wolfsburg

Sprechstunde
- Schwerpunkt
- Erstbesuch
- Diagnostik
- Therapie

Wissen
- Krebs
- Begleit-Therapie
- Ernährung
- Behandlung
- Begleiterkrankung

Service
- Schminkseminare
- mit DKMS Life

- Recht u. Soziales
- Linktipps
- Selbsthilfegruppen
- Leben mit Krebs

Notfälle

Sitemap